Ist es die "Generation Wendy", die meint, alles mit Halsring, frei oder mit ausgestreckten Armen machen zu müssen? Am besten über das Stoppelfeld im Sonnenuntergang auf den sozialen Medien posten? Rauf auf das Podest, Liegen, Steigen, Knien und Küsschen scheint das "must have" auch bei den Islandpferdereitern zu sein. Oder doch nicht? Was ist dran an dem "Trend" und wie sinnvoll ist es wirklich?
Zu aller erst: Kein Pferd MUSS irgendetwas können. Er läuft auch so über die Weide, töltet mit dir durch den Wald und über die Ovalbahn. Die Zeit mit unseren Islandpferden ist kostbar und jeder hat eine andere Vorstellung von "Qualitytime". Aber es gibt nicht nur die Seite des Turniercracks und die Seite des Wendymädchens, die mit ihrem Pferd spazieren geht! Die meisten zirzensischen Lektionen haben einen geringen gymnastizierenden Wert (was die Muskelatur explizit für das Reiten betrifft), wenngleich beispielsweise das Steigen die Hinterhand stärkt, das Podest die Koordination und das Körpergefühl schult und das Kompliment Muskelgruppen dehnt. Es gibt Verfechter der "gymnastizierendn Zirzensik und Freiarbeit", die auch ihre Berechtigung haben. Dennoch ist für mich ein Punkt viel entscheidener als alles andere: Die Beziehung und Kommunikation zwischen dem Menschen und seinem Pferd.
Ich möchte euch drei Pferd-Reiterpaare vorstellen, die neben der gymnastischen Dressurarbeit und der Verbesserung des Ganges auch die Freiarbeit und Zirzensik aus unterschiedlichen Gründen in ihrem Traning integrieren.
Björt – die Clevere mit dem großen Herzen
"Selten habe ich so ein Pferd gesehen, was so voller Energie und Wissensdrang steckt, dabei gleichzeitig so klar im Kopf ist und jederzeit ansprechbar, wie meine Islandstute Björt. Wir lieben beide die Bodenarbeit, Reiten gehört nicht zu unserm Hauptfokus. Die Freiarbeit ist für mich Kommunikation auf Pferdeniveau. Wir verständigen uns ohne zu sprechen, nur über Körpersprache und ich glaube, das ist auch der Punkt, warum Björt es auch so gerne mag. Sie ist mit Feuereifer dabei und zeigt mir beim Toben ihr Spielgesicht. Wir spielen mit Bällen, jagen Planen und werfen Pylonen um. Mit Leichtigkeit lernt sie neue Lektionen und quittiert es mit einem Brummeln. Mitlerweile kann sie so einiges...Ihre Lieblingslektion ist definitiv das Lachen und Steigen."
Mehr über Björt erfahrt ihr auf Instagram @bjoertis.diary
(Bilder 1-4: Lara Töpel)
Ganti und Klaki – Die Allrounder
Wenn sie von ihren Pferden erzählt ist es immer so, als würde sie von einem tollen Urlaub reden. Eine ganz besondere Auszeit mit ganz vielen Glücksmomenten. Und scrollt man durch ihren Account auf Instagram (@daspferdemaedchen) sieht man ganz schnell, dass das Liegen nicht nur eine Lektion ist, sondern ein Moment der Zweisamkeit. So legen sie oft nach einer gemeinsamen Einheit einfach da, kuscheln und genießen die Zeit. Und die beiden können es sogar in einer fremden Umgebung. Wie sie das geschafft hat, könnt ihr bei ihr nachlesen. Man merkt deutlich, wie sich ihre Beziehung zueinander verändert und verbessert hat und das "obwohl" sie natürlich auch reiten!
Merkur – der sensible Alleskönner
Manchmal bekommt man ein besonderes Pferd und muss sich dann auch neue Wege suchen. Merkur kam als ein eher sensibles, zurückhaltendes Pferd, was nicht aus sich herauskam. Berührungen wollte er nicht zulassen und so kamen die beiden zum Clickern in der Hoffnung, dass er mehr Vertrauen zu ihr bekommt. Bei diesen Pferden bieten sich Übungen an, die das Körpergefühl und das Selbstbewusstsein stärken. Der Spanische Gruß oder Schritt ist dafür wie gemacht. Er hebt das Pferd und imitiert ein Posieren. Nach kurzer Zeit verstand Merkur schnell, was das Clickern (positive Verstärkung) bedeutet und war Feuer und Flamme Neues zu lernen. Er ist über sich hinausgewachsen und hat sich toll entwickelt. Marie Louise liebt besonders, dass die Pferde bei der Freiarbeit immer die Wahl haben, ob sie folgen und etwas zusammen unternehmen möchten. Und wenn ihr denkt, dass der Merkur und Marie Louise können nur schön aussehen, liegt ihr falsch. Denn die beiden sind ebenso auf Turnieren unterwegs. Mehr von den beiden seht ihr ebenso auf Instagram unter @planeten.pferd
Freyfaxa - die temperamentvolle Dauertölterin
Zuletzt möchte ich euch mein eigenes Pferd (@artnriding) in einem Moment zeigen, der sie widerspiegelt. Das Bild ist von Nadine Brecht - nh-photoart.com. Sie reagiert auf feinste Signale und liebt die Freiarbeit. Beim Reiten ist sie mitunter schwierig und sperrt sich schnell. Ich habe durch die Freiarbeit einen Weg gefunden, mit ihr besser zu kommunizieren, was wir in den Sattel mitnehmen können, um im Gelände in Dauerschleife tölten zu können. ;)